Der kleine Prinz
Der kleine Prinz
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der kleine Prinz, erstmals 1943 veröffentlicht, ist das berühmteste Werk des französischen Aristokraten, Schriftstellers, Dichters und Pionierfliegers Antony Saint-Exupéry. Als Roman ist Der kleine Prinz das vierthäufigst übersetzte Buch der Welt und wurde in Frankreich zum besten Buch des 20. Jahrhunderts gewählt. Der Roman ist eine poetische Erzählung mit Farbillustrationen des Autors, in der ein in der Wüste gestrandeter Pilot einen jungen Prinzen beobachtet, der von einem winzigen Asteroiden namens B-612 auf die Erde stürzt. Das Buch enthält einige kritische Anmerkungen aus der Sicht eines Kindes zur Fremdartigkeit der Erwachsenenwelt, während es die Abenteuer des kleinen Prinzen erzählt. Der Prinz hat seitdem sechs verschiedene Asteroiden besucht, von denen jeder von einem einzigen, irrationalen, engstirnigen Erwachsenen bewohnt wurde. Dazu gehören: ein König ohne Untertanen; ein eitler Mann, der sich für die bewundernswerteste Person auf seinem anderen unbewohnten Planeten hält; ein Trinker, der trinkt, um die Schande zu vergessen, ein Trinker zu sein; ein Geschäftsmann, der blind für die Schönheit der Sterne ist und sie stattdessen einfach zählt, um sie alle zu finden; ein Laternenleuchter, der sein Leben damit vergeudet, blind Befehle zu befolgen und jede Minute eine Lampe aus- und wieder anzuzünden; und ein alter Geograph. Sein letzter Halt ist die Erde, die der Prinz für unbewohnt hält, da er zunächst in einer Wüste landet. Dann nimmt der kleine Prinz Platz, um dem Piloten zu helfen, doch schon bald verlässt er ihn und hinterlässt auch seine Enttäuschungen.
Aktie
