Christentum und Islam
Christentum und Islam
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Einem Vergleich des Christentums mit dem Mohammedanismus oder mit jeder anderen Religion muss eine Darlegung der Objekte vorausgehen, mit denen ein solcher Vergleich vorgenommen wird, denn die Möglichkeiten, die sich in dieser Richtung bieten, sind zahlreich. Der Missionar der Missmöglichkeiten könnte beispielsweise der Ansicht sein, dass die Kenntnis der Ähnlichkeiten dieser Religionen die Wirksamkeit seiner Missionierungsarbeit steigern würde: Sein Ziel wäre somit rein praktischer Natur. Der kirchlich gesinnte Christ, der bereits von der Überlegenheit seiner eigenen Religion überzeugt ist, wird vor allem darauf bedacht sein, wissenschaftliche Beweise dafür zu erhalten: Das Studium der vergleichenden Religionswissenschaft aus dieser Sicht war einst ein beliebter Zweig der Apologetik und ist auch heute keineswegs unbeliebt. Wiederum wird der Forscher, dessen historische Perspektive heute ungestört von kirchlichen Erwägungen ist, das gestörte Thema mit etwas anderen Interessen angehen. Er erwartet von dem Vergleich, dass er sich ein klares Bild von dem Einfluss macht, den das Christentum auf andere Religionen ausgeübt hat oder von ihnen erhalten hat. Oder er hofft, durch den Vergleich der allgemeinen Entwicklung einzelner religiöser Systeme einen klareren Einblick in die Entwicklung des Christentums zu gewinnen. Ziel solcher visuellen Vergleiche ist es daher, den Verlauf analoger Entwicklungen und die Wechselwirkung der Einflüsse nachzuvollziehen und so das Wissen über Religion im Allgemeinen oder über unsere eigene Religion im Besonderen zu erweitern.
Aktie
