Deutsche Minderheitenpolitik in Rumänien
Deutsche Minderheitenpolitik in Rumänien
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieses Buch präsentiert hauptsächlich die Ergebnisse der deutschen Minderheitenpolitik in Rumänien. Dabei konzentriert sich die Forschung auf die deutsche Minderheit und untersucht, inwieweit diese Minderheit in den deutsch-rumänischen Beziehungen eine Rolle spielt. Im Mittelpunkt steht dabei ihre Brückenfunktion zwischen Deutschland und Rumänien. Darüber hinaus untersucht das Buch, welche deutschen Unternehmen, Stiftungen und Bildungseinrichtungen aktiv sind. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte der Minderheitenforschung in den internationalen Beziehungen als theoretische Grundlage verwendet und das Konzept der Diaspora detailliert diskutiert, um die Brückenfunktion der deutschen Minderheit in Rumänien besser zu verstehen. Die Ergebnisse dieser Forschung zeigen, dass Deutschland durch seine Minderheitenpolitik in Rumänien enge Beziehungen zum rumänischen Staat aufbauen kann. In diesem Zusammenhang sind die Aktivitäten deutscher Stiftungen und Institutionen wichtige Instrumente der deutschen Minderheitenpolitik, um ein breites Netzwerk in Rumänien aufzubauen. Auch die Bewahrung der deutsch-rumänischen Kultur wird seit der postkommunistischen Zeit von Deutschland stark unterstützt. Den politischen Stiftungen kommt eine besonders wichtige Rolle bei der Ausbildung potenzieller Politiker und Akademiker zu, die langfristig wichtige Positionen in der rumänischen Politik einnehmen können.Tanıtım Metni
Aktie
