Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Sonçağ -Akademik Kitaplar

Unterrichtszeit auf Englisch für junge Lernende – eine Fallstudie aus der Türkei

Unterrichtszeit auf Englisch für junge Lernende – eine Fallstudie aus der Türkei

Normaler Preis £8.00 GBP
Normaler Preis Verkaufspreis £8.00 GBP
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Das Erlernen zeitbezogener Konzepte, sowohl in der Muttersprache als auch in einer Fremdsprache, hat zweifellos Auswirkungen auf den Selbstausdruck und die Kommunikation eines Menschen mit anderen in allen Lebensbereichen. Basierend auf diesem Hauptziel untersucht das Semesterprojekt, wie Grundschüler und Schüler der weiterführenden Schulen (K2-K8) zeitbezogene Konzepte auf Englisch lernen und anwenden. Dabei sind Fragen von Bedeutung, wie Kinder Zeit wahrnehmen, in welchen Altersstufen sich das Zeitverständnis kognitiv und sprachlich verändert und entwickelt, welche Art von Interaktion zwischen der Muttersprache und einer Fremdsprache hinsichtlich des Erlernens zeitbezogener Konzepte besteht und wie sich das Bewusstsein für diese Konzepte auf Prüfungsleistungen und akademischen Erfolg auswirkt. Basierend auf diesen konzeptionellen und theoretischen Fragen richtet das Projekt seine Aufmerksamkeit auf die Türkei, um sie in einem Bildungsumfeld zu testen und abzuwägen. Mittels induktiver Methodik setzt die Forschung auf die qualitative Forschungsmethode und vor allem auf Dokumentenanalyse im weitesten Sinne. Der grundlegende Lehrplan für den Englischunterricht in der Primar- und Sekundarstufe, die derzeit in den Klassen K2-K8 verwendeten Lehrbücher, die zwischen 2019 und 2023 durchgeführten High-School Placement Tests (LGS) sowie die Berichte des Bildungsministeriums der Republik Türkei zu diesen Prüfungen stellen die wichtigsten Datenquellen dar. Das Projekt analysiert jede Einheit der Lehrbücher und jede LGS-Prüfungsfrage jedes Schuljahres und gelangt zu Schlussfolgerungen hinsichtlich der Übereinstimmung zwischen Lehrplan, Lehrbuch und Prüfungsfragen. Darüber hinaus nutzt das Projekt die statistischen Informationen aus den Berichten des Bildungsministeriums zu den LGS-Prüfungen. Das Projekt gelangte zu Schlussfolgerungen wie beispielsweise, dass in den Lehrbüchern räumliche Elemente gegenüber zeitbezogenen Konzepten betont wurden, dass Schüler ohne gute Kenntnisse der zeitlichen Elemente bei der LGS-Prüfung auf Schwierigkeiten stoßen könnten und dass bei einigen Themen Diskrepanzen zwischen dem Inhalt der Lehrbücher und den Fragen bestehen. Für mögliche zukünftige Änderungen im Lehrplan empfiehlt diese Studie, zeitlichen Konzepten mehr Gewicht zu verleihen, zeitliche Elemente in Lehrbüchern, insbesondere im K5-K8-Unterricht, einzubeziehen und den Zeitelementen in LGS-Prüfungsfragen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Tanıtım Metni

Vollständige Details anzeigen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)