Die Geschichte der Salcuq-Türken
Die Geschichte der Salcuq-Türken
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Das Saljūqnāma, das höchstwahrscheinlich zwischen 1177 und 1186 von Zahīr al-Dīn Nīshāpūri verfasst wurde, ist eine der Hauptquellen zu den politischen, sozialen und kulturellen Ereignissen in der Geschichte des Großen Saljūq und des Saljūq im Irak. Das Werk ist Abū Ṭālīb Ṭughril b. Arslan, dem letzten irakischen Saldschukenherrscher (1177–1194), gewidmet. Es ist das erste bekannte Saljūqnāma und ein wichtiges Nachschlagewerk für Historiker, die sich mit der Geschichte der Saldschuken befassen, was das Werk äußerst herausragend und bemerkenswert macht. Basierend auf der Arbeit von AH Moton, der „The Saljūqnāma“ 2004 erstmals fand und veröffentlichte, nachdem er das Manuskript mit anderen verwandten historischen Aufzeichnungen verglichen hatte, ist dieses Werk die erste vollständige englische Übersetzung von Nīshāpūrīs Werk mit einer sorgfältigen Studie der persischen Version und der türkischen Übersetzung des Manuskripts. Dieses Buch umfasst das Leben und die literarische Persönlichkeit von Nīshāpūrī, den Inhalt und die technischen Merkmale des Manuskripts mit seiner Sprache, seinem Stil und seiner literarischen Ästhetik sowie die vollständige Übersetzung des Werks, bestehend aus dem Vorwort und den folgenden vierzehn Kapiteln, die mit dem Erscheinen der Saljūq auf der Bühne der Geschichte beginnt, die Ereignisse bis zum Beginn von Ṭughrils Herrschaft abdeckt und mit dem Beginn der Herrschaft des letzten Herrschers der Saljuq im Irak, Abū Ṭālīb Ṭughril b., endet. Arslan.Tanıtım Metni
Aktie
