Orion Kitabevi
Wer ist für Menschenrechte verantwortlich, der Staat oder die Unternehmen?
Wer ist für Menschenrechte verantwortlich, der Staat oder die Unternehmen?
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Transnationale Geschäftsaktivitäten sind weltweit weit verbreitet und nehmen im Zeitalter der Globalisierung zunehmend zu. Obwohl derartige Aktivitäten als entscheidend für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung in den Gastländern gelten, werden transnationalen Konzernen immer wieder Menschenrechtsverletzungen, Umweltschäden usw. vorgeworfen. Die von den Aktivitäten transnationaler Konzerne betroffenen Rechte reichen vom Selbstbestimmungsrecht bis zum Recht auf Leben, vom Streikrecht bis zum Recht auf eine gesunde Umwelt, vom Vereinigungsrecht bis zum Recht auf Diskriminierungsfreiheit usw. Die zentrale Frage dieser Studie betrifft die Verantwortung der Akteure im Falle von Menschenrechtsverletzungen. Welche Auswirkungen hat der Globalisierungsprozess auf das internationale Menschenrechtsregime? Wer trägt die Verantwortung für derartige Menschenrechtsverletzungen: Staaten oder transnationale Unternehmen (TNCs)? Müssen TNCs für ihre Menschenrechtsverpflichtungen zur Verantwortung gezogen werden? Wie wirken sich Aktivitäten nichtstaatlicher Akteure auf die Menschenrechte aus? Sollten nichtstaatliche Akteure direkt für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht werden?
Aktie
